Gleichfeld — Antje Gleichfeld (* 31. März 1938 in Hamburg), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1960er Jahren als Läuferin über 400 m und 800 m erfolgreich war. Die hochgewachsene (1,78 m, 69 kg) Athletin startete… … Deutsch Wikipedia
Antje Gleichfeld — Antje Gleichfeld, geborene Braasch, (* 31. März 1938 in Hamburg Wellingsbüttel[1]), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1960er Jahren als Läuferin über 400 m und 800 m erfolgreich war. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Antje Gleichfeld — Antje Gleichfeld, née Braasch (born 31 March 1938 in Hamburg) is a German middle distance runner who specialized in the 800 metres.She finished fifth at the Olympic Games in 1960 and 1964. She won the bronze medal at the 1966 European… … Wikipedia
Magnetisches Gleichfeld — Ein Magnetisches Gleichfeld ist ein Magnetfeld, das zeitlich konstant ist, im Gegensatz zu einem sich periodisch ändernden magnetischen Wechselfeld. Magnetische Gleichfelder werden beispielsweise von Dauermagneten erzeugt oder aber von… … Deutsch Wikipedia
durch ein magnetisches Gleichfeld aufgespaltene Linie — nuolatiniu magnetiniu lauku suskaidyta linija statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. line splitted by constant magnetic field vok. durch ein magnetisches Gleichfeld aufgespaltene Linie, f rus. линия, расщеплённая постоянным… … Radioelektronikos terminų žodynas
Czekay — Christa Czekay, geb. Elsler (* 20. März 1944 in Waldenburg, Niederschlesien heute Wałbrzych), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die für die Bundesrepublik startend Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre als Läuferin über 400 m… … Deutsch Wikipedia
Liste der Deutschen Meister im 800-Meter-Lauf — Der 800 Meter Lauf der Herren ist seit 1910 fester Bestandteil der Deutschen Leichtathletik Meisterschaften. In den Jahren 1914 und 1944 45 gab es kriegsbedingt keine Deutsche Meisterschaften über diese Strecke. Bei den Damen finden Deutsche… … Deutsch Wikipedia
Magnetostat — Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das niederfrequente elektrische Signale in Schall umwandelt. Beispiele für Lautsprecher Lautsprecher werden in verschiedenen Größen, Ausführungen und Qualitäten produziert. Je höher die zu reproduzierenden Töne,… … Deutsch Wikipedia
Mangerwandler — Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das niederfrequente elektrische Signale in Schall umwandelt. Beispiele für Lautsprecher Lautsprecher werden in verschiedenen Größen, Ausführungen und Qualitäten produziert. Je höher die zu reproduzierenden Töne,… … Deutsch Wikipedia
Piezolautsprecher — Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das niederfrequente elektrische Signale in Schall umwandelt. Beispiele für Lautsprecher Lautsprecher werden in verschiedenen Größen, Ausführungen und Qualitäten produziert. Je höher die zu reproduzierenden Töne,… … Deutsch Wikipedia